Identität entwickelt und verändert sich im Lebensverlauf
(Identitätsentwicklung, Identitätskrisen).
Dabei werden ständig Informationen aus dem Leib-Selbst (Identifikation
= "Wie sehe ich mich selbst?") und der Umwelt (Identifizierung=
"Wie werde ich von meinen Mitmenschen gesehen ?") bewertet und
übernommen oder zurückgewiesen.
Identität ist daher einerseits ein zeitlich überdauerndes
Konzept, das sich andererseits aber lebenslang in Entwicklung und
Veränderung befindet.
Die 5 Säulen der Identität (ein Konzept von H.G. Petzold für die integrative Therapie)
1. Leib / Leiblichkeit
2. soziales Netzwerk / soziale Bezüge
3. Arbeit und Leistung
4. materielle Sicherheit und
5. Werte
bauen, stützen und tragen (oder eben nicht...) die Identität
eines Menschen.
Ganzheitliche psychotherapeutische Arbeit (das gälte natürlich
genauso für Medizin, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, etc.) müsste
diese 5 Säulen berücksichtigen, und in ihre Arbeit / Interventionen
einbeziehen.
Interventionen alleine in Bezug auf die Säule Leib / Leiblichkeit greifen meist zu kurz (wie natürlich auch einseitiges Intervenieren in anderen Säulen, z.B. jemandem der Schulden hat einfach ohne Abklärung in den anderen Säulen einen Kleinkredit geben... / siehe Beispiele), weil sie die Lebensrealität (und Konflikte, Leiden und Chancen) aus den anderen Säulen nicht beachten und einbeziehen.
Leib / Leiblichkeit (Säule 1)
Mein Leib als Gefäss, das ich bin - in dem ich lebe - meine Gesundheit,
meine Beweglichkeit, mein Wohlbefinden, meine Sexualität, meine Belastungsfähigkeit,
meine Psyche, meine Gefühle, meine Lüste, meine Sehnsüchte,
Glaubenssysteme, und Träume ... (Meine medizinische Gesundheit, meine
Psyche, meine Kondition und Fitness, meine Ausstrahlung, etc.).
In diesen Bereich gehört alles, was mit meinem Leib zu tun hat, "in
mir drin" ist, mit seiner Gesundheit, seinem Kranksein, seiner Leistungsfähigkeit,
seinem Aussehen, mit der Art und Weise, wie sich der Mensch mag und "in
seiner Haut" wohl oder eben auch unwohl fühlt.
Auch wie der Mensch von anderen in seiner Leiblichkeit wahrgenommen wird,
ob sie ihn anziehend finden oder ablehnen, schön finden oder hässlich,
als gesund und vital oder als krank und gebrechlich erleben, etc.
soziales Netzwerk / soziale Bezüge (Säule
2)
Mein soziales Netzwerk, meine Freunde, Familie, Arbeitsplatz, Beziehungen,
Ehe, Freizeitgestaltung, Verein ...
Persönlichkeit und Identität werden nachhaltig bestimmt von den
sozialen Beziehungen, dem sozialen Netzwerk, also den Menschen, die für
jemanden wichtig sind, mit denen er zusammen lebt und arbeitet, auf die
er sich verlassen kann und denen er etwas bedeutet. Aber es gehören
auch Leute zum sozialen Netzwerk, die ihm nicht wohlgesonnen sind, feindselig
gegenüberstehen oder auch schaden.
Arbeit und Leistung (Säule 3)
Tätigkeiten, Arbeit, mein "Tätig-sein", mit der ich
mich identifiziere und mit der ich identifiziert werde (wichtig ist hier
auch die allgemein gehaltene Formulierung "Tätig-Sein", denn
auch Erwerbslose, RentnerInnen und invalide / berufsunfähige habe sehr
wohl Chance, tätig zu sein oder wieder tätig zu werden...).
Ein weiterer Bereich der Identität kann unter die Überschrift
"Arbeit, Leistung, "tätig sein"" gestellt werden.
Arbeitsleistungen, Arbeitszufriedenheit, Erfolgserlebnisse, Freude an der
eigenen Leistung, aber auch entfremdete Arbeit, Arbeitsüberlastung,
überfordernde sowie erfüllte oder fehlende Leistungsansprüche
bestimmen die Identität nachhaltig.
materielle Sicherheit (Säule 4)
Die Identität wird weiterhin beeinflusst von den materiellen Sicherheiten,
dem Einkommen, Geld, materielles wie Nahrung, Kleidung, Lebensbedarf, Weiterbildungsmöglichkeiten,
den Dingen, die jemand besitzt, seiner Wohnung oder Haus, aber auch dem
ökologischen Raum, dem er sich zugehörig fühlt, dem Stadtteil
in dem er sich beheimatet fühlt oder wo er ein Fremder ist. Fehlende
materielle Sicherheiten belasten das Identitätserleben schwer. Geld,
materielles wie Nahrung, Kleidung, Lebensbedarf, Weiterbildungsmöglichkeiten
Werte & Normen (Säule 5)
Moral, Ethik, Religion, Liebe, Hoffnungen, Traditionen, Glauben, Sinnfragen
(gesellschaftliche und persönliche und ihr Verhältnis zueinander).
Persönlichen Werte und Normen, sie sind der fünfte Bereich, welcher
meine Persönlichkeit und Identität trägt.
Das, was jemand für richtig hält, von dem er überzeugt ist,
wofür er eintritt und von dem er glaubt, dass es auch für andere
Menschen wichtig sei. Das können religiöse oder politische Überzeugungen
sein, die "persönliche Lebensphilosophie", wichtige Grundprinzipien.
Zur Identitätskrise kann es kommen, wenn eine oder mehrere Säulen "wegbrechen" oder sich plötzlich stark verändern und die anderen Säulen die Identität nicht ausreichend stabilisieren können.
Einbezug dieser Säulen in die psychotherapeutische Arbeit
heisst:
Psychotherapie ist nicht einfach Arbeit an der Psyche, sondern ganzheitliche
Wegbegleitung unter Berücksichtigung des persönlichen Beziehungskontextes,
des Arbeits- und Leistungskontextes / -situation, der materiellen Situation,
Wertefragen / -konflikten, etc. (siehe Beispiele)
Medizin uns Psychotherapie, welche diese Säulen nicht beachten, sind
nicht ganzheitlich und greifen in aller Regel zu kurz.
Links zum Thema Identität
Beispiele
5 Säulen der Identität WIKIPEDIA
Identität
im Wiktionary
Identität
in WIKIPEDIA
Identitätsbewusstsein in PlusPedia
Eintrag
(englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben)
kulturelle
Identität in WIKIPEDIA
In meinem Praxisangebot THERAPIEBERATUNG
in Schaffhausen
z.B. mache ich Krisenintervention und Standortbestimmung konsequent unter
Beachtung aller 5 Säulen der Identität, sodass die Krise
nach Interventionen nicht nur vorübergehend "behoben" ist,
sondern unter Berücksichtigung aller 5 Säulen der Identität
bewältigt
werden kann und neuer, sicherer Boden für die Zukunft geschaffen wird.
Auch in allen meinen anderen Praxisangeboten
in Schaffhausen
und Tätigkeiten ist das Konzept der Säulen der Identität
eine unverzichtbare Grundlage.
Psychotherapie in Schaffhausen
LITERATUR-Links zu den 5 Säulen der Identität:
[ nach oben ]
TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird. --> Weitere Informationen erhalten Sie hier: --> Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben |
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
Du suchst
einen SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten?
SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über --> http://www.schuelerjob.ch !
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel
- Hauptseite ]
Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich
/ Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]