Literatur
Literatur - Hauptseite

Achtsamkeit
Aktive und Elastische Psychoanlayse nach Sándor Ferenczi
Analytische Psychologie / Psychotherapie C.G. Jung et al)
Bewegung und Körper
Biodynamische Therapie (Boyesen)
Bioenergetik
Biosynthese
Bonding (Casriel)
Coaching
Core-Energetics
Daseinsanalyse
Denken und Hirn
Depression / depressive Störungen / depressive Erkrankung
EMDR
Essen und Ernährung
Familie und Partnerschaft
Familien stellen (Hellinger)
Familientherapie
Gesprächstherapie (Rogers)
Gestalttherapie
Gewalt und Walten
Hirn und Denken
Hypnose -_Hypnotherapie
integrative Bewegungstherapie
(Petzold)
integrative Therapie
(Petzold)
Jungs / Gebt auch den Jungs eine Chance
Körper und Bewegung
Kommunikation
Krisenintervention
Lernen und Pädagogik
lösungsorientierte Kurzzeittherapie
Medizin
Migräne
Mobbing
New Idendity Process (Casriel)
NLP
(1) (2)
Pädagogik und Lernen
Paradoxe Interventionen
Primärtherapie (Janov)
Sexualtherapie
sexuelle Aufklärung
von Kindern und Jugendlichen
Supervision
Teamentwicklung / Team-Entwicklung
Transaktionsanalyse (TA)
Traum - Träume - Traumdeutung
Traumatherapie
Verhaltenstherapie
Walten und Gewalt

 

 

 

 

                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 

LITERATURVERZEICHNIS
Alwart, S. (2003). Coachingerfolge messbar machen. Balanced-Coaching. Wirtschaft & Weiterbildung, (1), 32-35.
Backhausen, W. & Thommen, J. (2003). Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.
Barmeyer, C. I. (2000). Wege zeigen - Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. Personal, (9), 464-468.
Barmeyer, C. I. (2003). Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme: Kontext - Mensch - Prozess. Ein Fallbeispiel. SIETAR Journal, 9(1 ), 18-21.
Bateson, G. (1999). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp.
Baumann, D. (2001). PISA Coaching. Konzeption zu praktischen Innovationsansätzen in der begleitenden Kompetenzentwicklung für Lehrer in Reflexion der Ergebnisse der OECD-Studie "Programme for international student assessment" (PISA). Leipzig: Inomic, Research und Coaching GmbH.
Bayer, H. (1995). Coaching-Kompetenz. Persönlichkeit und Führungspsychologie. München: Reinhardt.
Beck, M. (1991). Beratung als multiprofessionelles und kooperatives Handeln.. In M. B. G. Beck & H. Thiel(Hg.), Psychosoziale Beratung. Klient-inn-en, Helfer-innen, Institutionen. Tübingen: DGVT.
Bertalanffy, L. v. (1970). ... aber vom Menschen wissen wir nichts. Düsseldorf: Econ.
Bertalanffy, L. v. (1972). Systemtheorie. Berlin: Colloquium Verlag.
Besser-Siegmund, C. &. S. H. (1991). Coach yourself. Persönlichkeitskultur für Führungskräfte. Düsseldorf: Econ.
Bommert, H. & Plessen, U. (1978). Psychologische Erziehungsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
Brückner, P. (1982). Psychologie und Geschichte. Vorlesungen im "Club Voltaire" 1980/81. Berlin: Wagenbach.
Böning, U. (1990). System-Coaching contra Einzel-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe. Gablers Magazin, (4), 22-25.
Böning, U. (2000). Ist Coaching eine Modeerscheinung? In Hoffmann, L. M. &. Regnet E. (Hg.), Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends, Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in Unternehmen (S. 171-185). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Böning, U. (2002). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instrumensts. Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hg.), Handbuch Coaching (S. 21-43). Göttingen: Hogrefe.
Calvin, W. H. (2002). Der Strom, der bergauf fließt: eine Reise durch die Evolution. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Canguilhem, G. (1974). Das Normale und das Pathologische. München: Hanser.
Cecchin, G. (1988). Zum gegenwärtigen Stand von Hypothetisieren, Zirkularität und Neutralität: Eine Einladung zur Neugier. Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung, 13(3), 190-203.
Cohen, D. (1990). Essential Psychology. London: Bloomsbury.
Comelli, G. & Rosenstiel, L. v. (2003). Führung durch Motivation. Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen. München: Vahlen.
Czichos, R. (1991). Coaching = Leistung durch Führung. München: Reinhardt.
Damasio, A. R. (1995). Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.
Damasio, A. R. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.
Damasio, A. R. (2003). Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. München: List.
Dantonio, M. (1995). Collegial Coaching. Inquiry into the teaching self. Bloomington: Phi Delta Kappa.
Descartes, R. (1993). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Meiner.
Dewe, B. & Scherr, A. (1989). Beratung und Beratungskommunikation. Neue Praxis, 6, 488-500.
Dietrich, G. (1991). Allgemeine Beratungspsychologie. Eine Einführung in die psychologische Theorie und Praxis der Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Dorando, M. & Grün, J. (1993). Coaching mit Meistern - Erfahrungsbericht eines supervisorischen Abenteuers. Supervision, (24), 53-70.
Egger-List, M. & Egger-List, P. (1993). Mit Management-Coaching zur lernenden Organisation. Management-Zeitschrift IO, 6, 79-82.
Eichhorn, C. (2002). Erholungskompetenz durch Self-Coaching - Basis für berufliche Höchstleistung.. Wirtschaftspsychologie, (1), 54-59.
Fehling, B. & Oepen, E. (2004). New Placement Coaching: Wege zur beruflichen Neupositionierung. Fallbericht über ein Coaching-Projekt zur beruflichen Veränderung aus einem Unternehmen mit zum Teil unkündbaren Mitarbeitern.. Personalführung, (1), 32-39.
Fittkau, B. (2003). Zum Stellenwert von Diagnostik in der Pädagogischen Beratung. (S. 51-72). München: Schöningh.
Flechtner, H. J. (1968). Grundbegriffe der Kybernetik. Eine Einführung. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Gestrich, A. (1999). Vergesellschaftungen des Menschen Einführung in die Historische Sozialisationsforschung. Tübingen: Ed. diskord.
Gollner, E. (2001). Health Coaching. Gesundheit, Fitness, Lebensenergie. Jena: Urban & Fischer.
Gottschall, D. (1989). Ein Partner für alle Fälle. Manager Magazin, (2), 116-121.
Groeben, N. &. W. H. (1981). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.
Grün, J. & Dorando, M. (1994). In der Werkstatt Meistercoaching:. Management Zeitschrift IO, 2, 69-72.
Götz, K. (1999). Unternehmenskultur und interkulturelles Training. In K. Götz & N. Bleher (Hg.), Interkulturelles Lernen / interkulturelles Training (S. 11-58). München: Hampp.
Hamann, A. (1991). Coaching. Der Vorgesetzte als Trainer. Darmstadt: Hoppenstedt.
Hauser, E. (1991). Coaching: Führung für Geist und Seele. In W. E. Feix (Hg.), Personal 2000. Visionen und Strategien erfolgreicher Personalarbeit Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hauser, E. (1993). Coaching von Mitarbeitern. In L. v. Rosenstiel, Regnet, E. &. Domsch M. E. (Hg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 223-236). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Herrmann, T. (1979). Psychologie als Problem Herausforderungen der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart: Klett.
Hohl, F. (1999). Selbst-Entwicklung durch Coaching. Ein Leitfaden für Leitungskräfte und Pflegeteams in sozialen Einrichtungen. Oberhausen: Athena.
Huck, H. H. (1989). Coaching. In H. Strutz (Hg.), Handbuch Personalmarketing (S. 413-420). Wiesbaden: Gabler.
Huschke-Rhein, R. (2003). Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik. Beratung - Systemanalyse - Selbstorganisation. Weinheim: Beltz.
Huschke-Rhein, R. B. (1992). Systemtheorien für die Pädagogik. Umrisse einer neuen Pädagogik (3). Köln: Rhein.
Innerhofer, C. (2000). Leadership Coaching. Führen durch Analyse, Zielvereinbarung und Feedback. Neuwied: Luchterhand.
Jonas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.
Jung, W. &. W. I. (1991). Coaching im Unternehmen - Beratung zwischen Therapie und Training. In A. Papmehl (Hg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 134-140). Wiesbaden: Gabler.
Kardorff, E. v. (1986). Soziales Feld. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Kessel, L. v. (2002). Coaching im Bild? In A. Strauß & P. Awecker (Hg.), Coaching (Bd.4, S. 137-164). Innsbruck : Studien-Verlag.
Kinast, E. (2003). Interkulturelles Coaching von Fach- und Führungskräften. Ein körperorientierter Ansatz. SIETAR Journal, 9(1), 22-25.
Krause, C. (2003). Pädagogische Beratung: Was ist, was soll, was kann Beratung? In C. Krause, B. Fittkau, R. Fuhr & H. Thiel (Hg.), Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung (S. 15-31). München: Schöningh.
Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R. & Thiel, H. (2003). Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. München: Schöningh.
Kriz, J. (1999). Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Eine Einführung. Wien: Facultas-Universitäts-Verlag.
Kubowitsch, K. (1995). Power Coaching wie Sie sich besser vermarkten und mehr Einfluß im Unternehmen gewinnen. Wiesbaden: Gabler.
Lesser, H. (2004). Zum Begriff Coaching. www.coaching-point.ch/_news/index.cfm?fuseaction=news_detail_fst&newsid=199: .
Looss, W. (1991). Coaching für Manager - Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.
Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie (1). Reinbek: Rowohlt.
Luhmann, N. (1975). Soziologische Aufklärung. 2. Opladen. Köln: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. (2002). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.
Lynch, J. (2001). Creative coaching. Champaign: Human Kinetics.
Maturana, H. R. & Varela, F. (1992). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Goldmann.
Meinberg, E. (1984). Anthropologische Marginalien zur systemtheoretischen Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 30(2), 253-271.
Mollenhauer, K. (1965). Das pädagogische Phänomen "Beratung" in pädagogischer Sicht. In K. Mollenhauer & C. Müller (Hg.), "Führung" und "Beratung" in pädagogischer Sicht (S. 25-41). Heidelberg: Quelle & Meyer.
Mollenhauer, K. (1993). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim: Beltz.
Mutzeck, W. (1996). Kooperative Beratung Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Märtens, M. & Petzold, H. (2002). Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
Müller, G. (2003). Systemisches Coaching im Management. Das Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis. Weinheim: Beltz.
Natorp, P. (1921). Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften. Leipzig: Teubner.
Nestmann, F. (1997). Beratung als Ressourcenförderung. In F. Nestmann (Hg.), Beratung Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (S. 15-38). Tübingen: DGVT.
Neubeiser, M. (1990). Management Coaching. Der neue Weg zum Manager von morgen. Wiesbaden: Orell Füssli.
Nieke, W. (2002). Kompetenz. In H. Otto, T. Rauschenbach & P. Vogel (Hg.), Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (Bd.3, S. 13-27). Opladen: Leske & Budrich.
Pfeffer, T. (2001). Das "zirkuläre Fragen" als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Pink, R. (2002). Souveräne Gesprächsführung und Moderation Kritikgespräche - Mitarbeiter-Coaching - Konfliktlösungen - Meetings - Präsentationen. New York: Campus.
Prigogine, I. (1982). Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in der Naturwissenschaft. Zürich: Piper.
Rauen, C. (1999). Coaching innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Rauen, C. (2002). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe.
Rechtien, W. (1988). Beratung im Alltag. Psychologische Konzepte des nichtprofessionell beratenden Gesprächs. Paderborn: Junfermann.
Retter, H. (2002). Studienbuch pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
Rexilius, G. (1986). Psychologie - eine Wissenschaft vom Alltag?. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Rexilius, G. (1988). Abriß der Ausgangspunkte, der theoretischen Grundlagen und der Arbeitsergebnisse kritischer Psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rooji, S. v. (2003). Eintages-Coaching. Standortbestimmung einer Pflegedienstleiterin.. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 10(3), 269-273.
Rosenstiel, L. v. (2002). Mitarbeiterführung in Wirtschaft und Verwaltung. Anstöße zur Ermutigung. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Rosenstiel, L. v. (2003). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (b)
Rosenstiel, L. v. (2003). Motivation managen. Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah. Weinheim: Beltz. (a)
Roth, E. (1981). Zur Lage der Psychologie. Psychologische Rundschau, (32), 1-15.
Roth, G. (1987). Erkenntnis und Realität. Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In S. J. Schmidt(Hg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (S. 229-255). Frankfurt: Suhrkamp.
Rothermel, A. & Feierfeil, R. (1990). Zirkuläres Fragen als Methode der systemischen Therapie. Eine qualitative Untersuchung zu diesem Konzept. Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung, 15, 333-345.
Rotthaus, W. (1990). Stationäre systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Ruede-Wissmann, W. (1993). Crash-Coaching. Die neue Methode des Konfliktmanagements. Frankfurt: Ullstein.
Russell, B. (2001). Philosophie des Abendlandes ihr Zusammenhang mit der politischen und sozialen Entwicklung. Frankfurt: Holle.
Rückle, H. (1992). Coaching. Düsseldorf: ECON.
Schaffelhuber, S. (1993). Inner Coaching. Konzentration, Selbstbewusstsein, Geistesgegenwart, Entspannung. Berlin: Ullstein.
Schiepek, G. (1986). Systemische Diagnostik in der klinischen Psychologie. München: Psychologie-Verlag-Union.
Schmid, B. (1990). Persönlichkeitscoaching - Beratung der Person in ihren Organisations-, Berufs- und Privatwelten.. Hernsteiner, 3(1), 12-15.
Schmidt-Tanger, M. (2003). Anleitung zur Unverschämtheit: Provokatives Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell(1), 60-62. (a)
Schmidt-Tanger, M. (2003). Veränderungscoaching: Kompetent verändern. NLP im Changemanagement, im Einzel- und Teamcoaching. Paderborn: Junfermann. (b)
Schreyögg, A. (1995). Coaching eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt: Campus.
Schreyögg, A. (2002). Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach. Frankfurt: Campus.
Schumacher, B. (1995). Die Balance der Unterscheidung. Zur Form systemischer Beratung und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Shannon, C. E. & Weaver, W. (1962). The mathematical theory of communication. Urbana: University of Illinois Press.
Sickendiek, U., Engel, F. & Nestmann, F. (2002). Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim: Juventa.
Simon, F. B. & Weber, G. (1988). Zwischen Allmacht, Ohnmacht und "macht nichts!". Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung, 13, 270-274.
Sonntag, M. & Jüttemann, G. (1993). Individuum und Geschichte. Beiträge zur Diskussion um eine "Historische Psychologie". Heidelberg: Roland Asanger.
Sonntag, M. (1988). Die Seele als Politikum. Psychologie und die Produktion des Individuums. Berlin: Reimer.
Sonntag, M. (1990). Von der Machbarkeit des Psychischen. Texte zur Historischen Psychologie II (5). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Sonntag, M. (1998). Klinische Psychologie zwischen Theorie und Praxis. Eschborn bei Frankfurt: Klotz.
Sonntag, M. (1999). Das Verborgene des Herzens. Zur Geschichte der Individualität. Reinbek: Rowohlt.
Spieß, E., Nerdinger, F. W. & Regnet, E. R. L. v. (2003). Effektiv kooperieren. Wie aus lauter Solisten ein erfolgreiches Orchester wird. Weinheim: Beltz.
Staples, W. D. (1998). Personal Coaching in Action. Durch die Macht der Überzeugung zum Erfolg. Paderborn: Junfermann.
Tomaschek, N. (2003). Systemisches Coaching. Ein zielorientierter Beratungsansatz. Wien: Facultas.
Tomm, K. (1985). Circular Interviewing: A Multifaceted Clinical Tool. In D. Campbell(Hg.), Applications of systemic family therapy: The Milan approach (S. 33-45). London: Grune & Stratton.
Tschamler, H. (2001). Medizinpädagogik - Ein interdisziplinärer Forschungs- und Ausbildungsbereich. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.
Tüchthüsen, K., Bando, H. & Krüger, W. (2001). Ganzheitliches Business-Coaching in der Praxis. München: C. H. Beck.
Ungeheuer, G. (1972). Sprache und Kommunikation. Hamburg: Buske.
Ungeheuer, G. (1977). Sprache und Signal. Hamburg: Buske.
Watzlawick, P. (1990). Interaktion. Menschliche Probleme und Familientherapie. München: Piper.
Watzlawick, P. (2002). Selbsterfüllende Prophezeiungen. In P. Watzlawick (Hg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? München: Piper. (a)
Watzlawick, P. (2002). Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper. (b)
Watzlawick, P. (2003). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München: Piper.
Watzlawick, P., Beavin, J. & Jackson, D. (2003). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
Weizsäcker, C. F. v. (2002). Die Einheit der Natur. Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Weiß, J. (1996). Selbst-Coaching. Persönliche Power und Kompetenz gewinnen. Paderborn: Junfermann.
Westmeyer, H. (1982). Grundbegriffe: Diagnose, Prognose, Entscheidung. (Bd.1, S. 15-26). Düsseldorf: Schwann.
Whitmore, J. (1994). Coaching für die Praxis. Frankfurt: Campus.
Willke, H. (1987). Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme. Stuttgart: Fischer.
Wittenbecher, I. (1999). Verstehen ohne zu verstehen. Soziologische Systemtheorie und Hermeneutik in vergleichender Differenz. Wiesbaden: DUV, Deutscher Universitäts-Verlag.
Zwick, E. (2004). Gesundheitspädagogik. Wege zur Konstituierung einer erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin. Münster: Lit.
Zygowski, H. (1998). Modelle psychischer Störungen. In G. Hörmann & W. Körner (Hg.), Klinische Psychologie. Ein kritisches Handbuch (S. 39-61). Eschborn bei Frankfurt: Klotz.

Was ist Coaching und für wen?
Herkunft des Begriffs
Abgrenzungen, Inhalte und Zielsetzungen
COACHING - Anlässe und Themen
Mein Angebot und Zielpublikum
Vermittlungscoaching - Integrationscoaching
Mein Coachingverständnis und Definitionen
Instrumente und Methoden
Arbeitsweise und Setting
Kompetenz im Coaching
Konsultationsregelung
Qualität im Coaching
Regeln für effizientes Coaching

Mein persönliches Coaching-Angebot und Zielpublikum
Mein persönliches Coachingverständnis / -definition
Arbeitsweise und Setting

Angaben zu meinem fachlichen Hintergrund

Literatur


[ nach oben ]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

 

TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird.

--> Weitere Informationen erhalten Sie hier:

--> Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben

Ein wichtiger Hinweis zum „ W o h l f ü h l e f f e k t “ durch TakeME® und Serotonin: Wie nachfolgend aufgezeigt wird, hat die Natur den Menschen so ausgerüstet, dass er problemlos täglich über zerebrales Serontonin in immer ausreichender Menge verfügen kann. Wenn er mit diesem wichtigen Funktionsstoff voll versorgt, und auch im Übrigen gut ernährt ist, hat der Mensch eine natürliche p o s i ti v e G r u n d g e s t i m m t h e i t, für die der bekannte Ganzheitsmediziner Dr. Ruediger Dahlke den schönen Begriff L e b e n s s t i m m u n g gefunden hat, die wohl mit dem guten Gefühl der vollen Funktion aller wichtigen Aufgaben des zentralnervösen Systems zusammenhängt. Da die Unterversorgung mit dem zerebralen Serotonin diese positive Grundgestimmtheit stört, wird die Behebung dieser misslichen Situation durch die Anhebung des Serotoninspiegels leicht fälschlich als Stimmungsaufhellung verstanden. TakeME® ist aber weiter nichts als ein Lebensmittel und beim besten Willen kein Stimmungsaufheller - und erst recht kein Psychopharmakum. Sie schafft nur eine wichtige Grundlage für die Herstellung des mentalen Normalzustandes, der eben von Natur aus gut ist.

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]



Du suchst einen SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten? SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über -->
http://www.schuelerjob.ch !

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich / Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Trauma ? Traumatisierung ? Traumatherapie ? Traumaverarbeitung ? Zürich und Schaffhausen / Schweiz
http://www.traumaverarbeitung.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Hilfe, Unterstützung, Förderung und Motivation / Empowerment für Menschen in Kambodscha ?
http://www.gv-hufm.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]