LITERATURVERZEICHNIS
Alwart, S. (2003). Coachingerfolge messbar machen. Balanced-Coaching.
Wirtschaft & Weiterbildung, (1), 32-35.
Backhausen, W. & Thommen, J. (2003). Coaching. Durch systemisches
Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.
Barmeyer, C. I. (2000). Wege zeigen - Wege gehen. Interkulturelles Coaching
als Form beratender Intervention. Personal, (9), 464-468.
Barmeyer, C. I. (2003). Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme:
Kontext - Mensch - Prozess. Ein Fallbeispiel. SIETAR Journal, 9(1 ), 18-21.
Bateson, G. (1999). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische,
biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp.
Baumann, D. (2001). PISA Coaching. Konzeption zu praktischen Innovationsansätzen
in der begleitenden Kompetenzentwicklung für Lehrer in Reflexion
der Ergebnisse der OECD-Studie "Programme for international student
assessment" (PISA). Leipzig: Inomic, Research und Coaching GmbH.
Bayer, H. (1995). Coaching-Kompetenz. Persönlichkeit und Führungspsychologie.
München: Reinhardt.
Beck, M. (1991). Beratung als multiprofessionelles und kooperatives Handeln..
In M. B. G. Beck & H. Thiel(Hg.), Psychosoziale Beratung. Klient-inn-en,
Helfer-innen, Institutionen. Tübingen: DGVT.
Bertalanffy, L. v. (1970). ... aber vom Menschen wissen wir nichts. Düsseldorf:
Econ.
Bertalanffy, L. v. (1972). Systemtheorie. Berlin: Colloquium Verlag.
Besser-Siegmund, C. &. S. H. (1991). Coach yourself. Persönlichkeitskultur
für Führungskräfte. Düsseldorf: Econ.
Bommert, H. & Plessen, U. (1978). Psychologische Erziehungsberatung.
Stuttgart: Kohlhammer.
Brückner, P. (1982). Psychologie und Geschichte. Vorlesungen im "Club
Voltaire" 1980/81. Berlin: Wagenbach.
Böning, U. (1990). System-Coaching contra Einzel-Coaching: Hilfe
zur Selbsthilfe. Gablers Magazin, (4), 22-25.
Böning, U. (2000). Ist Coaching eine Modeerscheinung? In Hoffmann,
L. M. &. Regnet E. (Hg.), Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends,
Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in Unternehmen (S. 171-185).
Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Böning, U. (2002). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instrumensts.
Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hg.), Handbuch Coaching (S. 21-43).
Göttingen: Hogrefe.
Calvin, W. H. (2002). Der Strom, der bergauf fließt: eine Reise
durch die Evolution. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Canguilhem, G. (1974). Das Normale und das Pathologische. München:
Hanser.
Cecchin, G. (1988). Zum gegenwärtigen Stand von Hypothetisieren,
Zirkularität und Neutralität: Eine Einladung zur Neugier. Familiendynamik.
Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und
Forschung, 13(3), 190-203.
Cohen, D. (1990). Essential Psychology. London: Bloomsbury.
Comelli, G. & Rosenstiel, L. v. (2003). Führung durch Motivation.
Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen. München: Vahlen.
Czichos, R. (1991). Coaching = Leistung durch Führung. München:
Reinhardt.
Damasio, A. R. (1995). Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das
menschliche Gehirn. München: List.
Damasio, A. R. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung
des Bewusstseins. München: List.
Damasio, A. R. (2003). Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben
bestimmen. München: List.
Dantonio, M. (1995). Collegial Coaching. Inquiry into the teaching self.
Bloomington: Phi Delta Kappa.
Descartes, R. (1993). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie.
Hamburg: Meiner.
Dewe, B. & Scherr, A. (1989). Beratung und Beratungskommunikation.
Neue Praxis, 6, 488-500.
Dietrich, G. (1991). Allgemeine Beratungspsychologie. Eine Einführung
in die psychologische Theorie und Praxis der Beratung. Göttingen:
Hogrefe.
Dorando, M. & Grün, J. (1993). Coaching mit Meistern - Erfahrungsbericht
eines supervisorischen Abenteuers. Supervision, (24), 53-70.
Egger-List, M. & Egger-List, P. (1993). Mit Management-Coaching zur
lernenden Organisation. Management-Zeitschrift IO, 6, 79-82.
Eichhorn, C. (2002). Erholungskompetenz durch Self-Coaching - Basis für
berufliche Höchstleistung.. Wirtschaftspsychologie, (1), 54-59.
Fehling, B. & Oepen, E. (2004). New Placement Coaching: Wege zur beruflichen
Neupositionierung. Fallbericht über ein Coaching-Projekt zur beruflichen
Veränderung aus einem Unternehmen mit zum Teil unkündbaren Mitarbeitern..
Personalführung, (1), 32-39.
Fittkau, B. (2003). Zum Stellenwert von Diagnostik in der Pädagogischen
Beratung. (S. 51-72). München: Schöningh.
Flechtner, H. J. (1968). Grundbegriffe der Kybernetik. Eine Einführung.
Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Gestrich, A. (1999). Vergesellschaftungen des Menschen Einführung
in die Historische Sozialisationsforschung. Tübingen: Ed. diskord.
Gollner, E. (2001). Health Coaching. Gesundheit, Fitness, Lebensenergie.
Jena: Urban & Fischer.
Gottschall, D. (1989). Ein Partner für alle Fälle. Manager Magazin,
(2), 116-121.
Groeben, N. &. W. H. (1981). Kriterien psychologischer Forschung.
München: Juventa.
Grün, J. & Dorando, M. (1994). In der Werkstatt Meistercoaching:.
Management Zeitschrift IO, 2, 69-72.
Götz, K. (1999). Unternehmenskultur und interkulturelles Training.
In K. Götz & N. Bleher (Hg.), Interkulturelles Lernen / interkulturelles
Training (S. 11-58). München: Hampp.
Hamann, A. (1991). Coaching. Der Vorgesetzte als Trainer. Darmstadt: Hoppenstedt.
Hauser, E. (1991). Coaching: Führung für Geist und Seele. In
W. E. Feix (Hg.), Personal 2000. Visionen und Strategien erfolgreicher
Personalarbeit Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hauser, E. (1993). Coaching von Mitarbeitern. In L. v. Rosenstiel, Regnet,
E. &. Domsch M. E. (Hg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch
für erfolgreiches Personalmanagement (S. 223-236). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Herrmann, T. (1979). Psychologie als Problem Herausforderungen der psychologischen
Wissenschaft. Stuttgart: Klett.
Hohl, F. (1999). Selbst-Entwicklung durch Coaching. Ein Leitfaden für
Leitungskräfte und Pflegeteams in sozialen Einrichtungen. Oberhausen:
Athena.
Huck, H. H. (1989). Coaching. In H. Strutz (Hg.), Handbuch Personalmarketing
(S. 413-420). Wiesbaden: Gabler.
Huschke-Rhein, R. (2003). Einführung in die systemische und konstruktivistische
Pädagogik. Beratung - Systemanalyse - Selbstorganisation. Weinheim:
Beltz.
Huschke-Rhein, R. B. (1992). Systemtheorien für die Pädagogik.
Umrisse einer neuen Pädagogik (3). Köln: Rhein.
Innerhofer, C. (2000). Leadership Coaching. Führen durch Analyse,
Zielvereinbarung und Feedback. Neuwied: Luchterhand.
Jonas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.
Jung, W. &. W. I. (1991). Coaching im Unternehmen - Beratung zwischen
Therapie und Training. In A. Papmehl (Hg.), Personalentwicklung im Wandel
(S. 134-140). Wiesbaden: Gabler.
Kardorff, E. v. (1986). Soziales Feld. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Kessel, L. v. (2002). Coaching im Bild? In A. Strauß & P. Awecker
(Hg.), Coaching (Bd.4, S. 137-164). Innsbruck : Studien-Verlag.
Kinast, E. (2003). Interkulturelles Coaching von Fach- und Führungskräften.
Ein körperorientierter Ansatz. SIETAR Journal, 9(1), 22-25.
Krause, C. (2003). Pädagogische Beratung: Was ist, was soll, was
kann Beratung? In C. Krause, B. Fittkau, R. Fuhr & H. Thiel (Hg.),
Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung (S. 15-31).
München: Schöningh.
Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R. & Thiel, H. (2003). Pädagogische
Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. München: Schöningh.
Kriz, J. (1999). Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen
und Mediziner. Eine Einführung. Wien: Facultas-Universitäts-Verlag.
Kubowitsch, K. (1995). Power Coaching wie Sie sich besser vermarkten und
mehr Einfluß im Unternehmen gewinnen. Wiesbaden: Gabler.
Lesser, H. (2004). Zum Begriff Coaching. www.coaching-point.ch/_news/index.cfm?fuseaction=news_detail_fst&newsid=199:
.
Looss, W. (1991). Coaching für Manager - Problembewältigung
unter vier Augen. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.
Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie (1). Reinbek: Rowohlt.
Luhmann, N. (1975). Soziologische Aufklärung. 2. Opladen. Köln:
Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. (2002). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie.
Frankfurt: Suhrkamp.
Lynch, J. (2001). Creative coaching. Champaign: Human Kinetics.
Maturana, H. R. & Varela, F. (1992). Der Baum der Erkenntnis. Die
biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Goldmann.
Meinberg, E. (1984). Anthropologische Marginalien zur systemtheoretischen
Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 30(2), 253-271.
Mollenhauer, K. (1965). Das pädagogische Phänomen "Beratung"
in pädagogischer Sicht. In K. Mollenhauer & C. Müller (Hg.),
"Führung" und "Beratung" in pädagogischer
Sicht (S. 25-41). Heidelberg: Quelle & Meyer.
Mollenhauer, K. (1993). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme
und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim: Beltz.
Mutzeck, W. (1996). Kooperative Beratung Grundlagen und Methoden der Beratung
und Supervision im Berufsalltag. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Märtens, M. & Petzold, H. (2002). Therapieschäden. Risiken
und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
Müller, G. (2003). Systemisches Coaching im Management. Das Praxisbuch
für Neueinsteiger und Profis. Weinheim: Beltz.
Natorp, P. (1921). Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften.
Leipzig: Teubner.
Nestmann, F. (1997). Beratung als Ressourcenförderung. In F. Nestmann
(Hg.), Beratung Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft
und Praxis. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis
(S. 15-38). Tübingen: DGVT.
Neubeiser, M. (1990). Management Coaching. Der neue Weg zum Manager von
morgen. Wiesbaden: Orell Füssli.
Nieke, W. (2002). Kompetenz. In H. Otto, T. Rauschenbach & P. Vogel
(Hg.), Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (Bd.3,
S. 13-27). Opladen: Leske & Budrich.
Pfeffer, T. (2001). Das "zirkuläre Fragen" als Forschungsmethode
zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Pink, R. (2002). Souveräne Gesprächsführung und Moderation
Kritikgespräche - Mitarbeiter-Coaching - Konfliktlösungen -
Meetings - Präsentationen. New York: Campus.
Prigogine, I. (1982). Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in
der Naturwissenschaft. Zürich: Piper.
Rauen, C. (1999). Coaching innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen:
Verlag für Angewandte Psychologie.
Rauen, C. (2002). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe.
Rechtien, W. (1988). Beratung im Alltag. Psychologische Konzepte des nichtprofessionell
beratenden Gesprächs. Paderborn: Junfermann.
Retter, H. (2002). Studienbuch pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn/Obb.:
Klinkhardt.
Rexilius, G. (1986). Psychologie - eine Wissenschaft vom Alltag?. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt.
Rexilius, G. (1988). Abriß der Ausgangspunkte, der theoretischen
Grundlagen und der Arbeitsergebnisse kritischer Psychologie. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Rooji, S. v. (2003). Eintages-Coaching. Standortbestimmung einer Pflegedienstleiterin..
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 10(3), 269-273.
Rosenstiel, L. v. (2002). Mitarbeiterführung in Wirtschaft und Verwaltung.
Anstöße zur Ermutigung. München: Bayerisches Staatsministerium
für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Rosenstiel, L. v. (2003). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für
erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (b)
Rosenstiel, L. v. (2003). Motivation managen. Psychologische Erkenntnisse
ganz praxisnah. Weinheim: Beltz. (a)
Roth, E. (1981). Zur Lage der Psychologie. Psychologische Rundschau, (32),
1-15.
Roth, G. (1987). Erkenntnis und Realität. Das reale Gehirn und seine
Wirklichkeit. In S. J. Schmidt(Hg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus
(S. 229-255). Frankfurt: Suhrkamp.
Rothermel, A. & Feierfeil, R. (1990). Zirkuläres Fragen als Methode
der systemischen Therapie. Eine qualitative Untersuchung zu diesem Konzept.
Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte
Praxis und Forschung, 15, 333-345.
Rotthaus, W. (1990). Stationäre systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Ruede-Wissmann, W. (1993). Crash-Coaching. Die neue Methode des Konfliktmanagements.
Frankfurt: Ullstein.
Russell, B. (2001). Philosophie des Abendlandes ihr Zusammenhang mit der
politischen und sozialen Entwicklung. Frankfurt: Holle.
Rückle, H. (1992). Coaching. Düsseldorf: ECON.
Schaffelhuber, S. (1993). Inner Coaching. Konzentration, Selbstbewusstsein,
Geistesgegenwart, Entspannung. Berlin: Ullstein.
Schiepek, G. (1986). Systemische Diagnostik in der klinischen Psychologie.
München: Psychologie-Verlag-Union.
Schmid, B. (1990). Persönlichkeitscoaching - Beratung der Person
in ihren Organisations-, Berufs- und Privatwelten.. Hernsteiner, 3(1),
12-15.
Schmidt-Tanger, M. (2003). Anleitung zur Unverschämtheit: Provokatives
Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell(1), 60-62. (a)
Schmidt-Tanger, M. (2003). Veränderungscoaching: Kompetent verändern.
NLP im Changemanagement, im Einzel- und Teamcoaching. Paderborn: Junfermann.
(b)
Schreyögg, A. (1995). Coaching eine Einführung für Praxis
und Ausbildung. Frankfurt: Campus.
Schreyögg, A. (2002). Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach.
Frankfurt: Campus.
Schumacher, B. (1995). Die Balance der Unterscheidung. Zur Form systemischer
Beratung und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Shannon, C. E. & Weaver, W. (1962). The mathematical theory of communication.
Urbana: University of Illinois Press.
Sickendiek, U., Engel, F. & Nestmann, F. (2002). Beratung. Eine Einführung
in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim:
Juventa.
Simon, F. B. & Weber, G. (1988). Zwischen Allmacht, Ohnmacht und "macht
nichts!". Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für
systemorientierte Praxis und Forschung, 13, 270-274.
Sonntag, M. & Jüttemann, G. (1993). Individuum und Geschichte.
Beiträge zur Diskussion um eine "Historische Psychologie".
Heidelberg: Roland Asanger.
Sonntag, M. (1988). Die Seele als Politikum. Psychologie und die Produktion
des Individuums. Berlin: Reimer.
Sonntag, M. (1990). Von der Machbarkeit des Psychischen. Texte zur Historischen
Psychologie II (5). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Sonntag, M. (1998). Klinische Psychologie zwischen Theorie und Praxis.
Eschborn bei Frankfurt: Klotz.
Sonntag, M. (1999). Das Verborgene des Herzens. Zur Geschichte der Individualität.
Reinbek: Rowohlt.
Spieß, E., Nerdinger, F. W. & Regnet, E. R. L. v. (2003). Effektiv
kooperieren. Wie aus lauter Solisten ein erfolgreiches Orchester wird.
Weinheim: Beltz.
Staples, W. D. (1998). Personal Coaching in Action. Durch die Macht der
Überzeugung zum Erfolg. Paderborn: Junfermann.
Tomaschek, N. (2003). Systemisches Coaching. Ein zielorientierter Beratungsansatz.
Wien: Facultas.
Tomm, K. (1985). Circular Interviewing: A Multifaceted Clinical Tool.
In D. Campbell(Hg.), Applications of systemic family therapy: The Milan
approach (S. 33-45). London: Grune & Stratton.
Tschamler, H. (2001). Medizinpädagogik - Ein interdisziplinärer
Forschungs- und Ausbildungsbereich. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und
Praxis.
Tüchthüsen, K., Bando, H. & Krüger, W. (2001). Ganzheitliches
Business-Coaching in der Praxis. München: C. H. Beck.
Ungeheuer, G. (1972). Sprache und Kommunikation. Hamburg: Buske.
Ungeheuer, G. (1977). Sprache und Signal. Hamburg: Buske.
Watzlawick, P. (1990). Interaktion. Menschliche Probleme und Familientherapie.
München: Piper.
Watzlawick, P. (2002). Selbsterfüllende Prophezeiungen. In P. Watzlawick
(Hg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben?
München: Piper. (a)
Watzlawick, P. (2002). Anleitung zum Unglücklichsein. München:
Piper. (b)
Watzlawick, P. (2003). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung,
Verstehen. München: Piper.
Watzlawick, P., Beavin, J. & Jackson, D. (2003). Menschliche Kommunikation.
Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
Weizsäcker, C. F. v. (2002). Die Einheit der Natur. Studien von Carl
Friedrich von Weizsäcker. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Weiß, J. (1996). Selbst-Coaching. Persönliche Power und Kompetenz
gewinnen. Paderborn: Junfermann.
Westmeyer, H. (1982). Grundbegriffe: Diagnose, Prognose, Entscheidung.
(Bd.1, S. 15-26). Düsseldorf: Schwann.
Whitmore, J. (1994). Coaching für die Praxis. Frankfurt: Campus.
Willke, H. (1987). Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme.
Stuttgart: Fischer.
Wittenbecher, I. (1999). Verstehen ohne zu verstehen. Soziologische Systemtheorie
und Hermeneutik in vergleichender Differenz. Wiesbaden: DUV, Deutscher
Universitäts-Verlag.
Zwick, E. (2004). Gesundheitspädagogik. Wege zur Konstituierung einer
erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin. Münster: Lit.
Zygowski, H. (1998). Modelle psychischer Störungen. In G. Hörmann
& W. Körner (Hg.), Klinische Psychologie. Ein kritisches Handbuch
(S. 39-61). Eschborn bei Frankfurt: Klotz.
Was
ist Coaching und für wen?
Herkunft
des Begriffs
Abgrenzungen,
Inhalte und Zielsetzungen
COACHING
- Anlässe und Themen
Mein
Angebot und Zielpublikum
Vermittlungscoaching
- Integrationscoaching
Mein
Coachingverständnis und Definitionen
Instrumente
und Methoden
Arbeitsweise
und Setting
Kompetenz
im Coaching
Konsultationsregelung
Qualität
im Coaching
Regeln
für effizientes Coaching
Mein
persönliches Coaching-Angebot und Zielpublikum
Mein
persönliches Coachingverständnis / -definition
Arbeitsweise
und Setting
Angaben zu meinem fachlichen Hintergrund
[ nach oben ]
TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird. --> Weitere Informationen erhalten Sie hier: --> Bestellungen für TAKEme® können
Sie >> hier aufgeben |
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
Du suchst einen SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit?
Schreibarbeiten? SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über --> http://www.schuelerjob.ch !
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich
/ Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]