Stalking
Inhalt

Einleitung
Begriff und Definition
Epidemiologie
Arten / Formen des Stalkings
Charakteristika der Stalker
Merkmale der Opfer
Merkmale der Beziehung zwischen Täter und Opfer
Integration
 
Das sagt das Gesetz dazu
Handlungstips für Betroffene
Quellen
Links

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Stalking ist ein Phänomen, welches in den letzten zehn Jahren verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung getreten ist.
Dies bedeutet nicht, dass Stalking-Verhalten nicht schon früher existiert hätte. Zunehmend grosse Aufmerksamkeit jedoch hat es nicht zuletzt dadurch erhalten, dass viele Persönlichkeiten Opfer von Stalking wurden.

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Begriff und Definition
Ursprünglich aus dem Englischen «to stalk» (= jagen, auflauern) abgeleitet, wird der Begriff «stalking» im menschlichen Kontext als "komplexe Form wiederholter Kontaktaufnahme und Belästigung" verstanden. Meloy (1995) hat auch von «obsessional following» gesprochen.
Man spricht von Stalking, wenn eine Person wiederholt und beharrlich verfolgt, belästigt oder gar bedroht wird.
Das reicht von "aufdringlichem, unerwünschtem Werben um Aufmersamkeit" über "Beschattung" bis hin zu "dauerhaftem Psychoterror".

Eine andere Definition bezeichnet Stalking als ein Verhalten, das charakterisiert ist durch häufiges (von dieser) ungewolltes Eindringen in das Leben einer anderen Person.
Davis & Chipman (1997) verwiesen darauf, dass vor nicht allzu langer Zeit Stalking als romantische obsessive Avance gegenüber einer Person verstanden wurde... Opfer von Stalking würden diese Verniedlichung mit dem Term «romantisch» wohl von sich weisen.

In wissenschaftlichen Untersuchungen, wo eine Operationalisierung verlangt wird, ist auch eine Quantifizierung des Stalking-Verhaltens erforderlich.

James & Farnham (2003) definieren Stalking wie folgt: « Mindestens 10-maliges ungewolltes Eindringen respektive Kommunikation in einer Periode von vier Wochen. Gleichzeitig bewirkt das Verhalten Angst und Ablehnung beim Opfer.» Hier ist also sowohl eine Verhaltenskomponente als auch das Resultat des Verhaltens beim Opfer Teil der Definition.

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Epidemiologie

In einer selektionierten Stichprobe in der Allgemeinbevölkerung stellte Sheridan (2003) 12 bis 16 Prozent Frauen und 4 bis 7 Prozent M änner als Opfer von Stalking fest.

Dressing et al. (2005) befragten eine mittelgrosse Stadt in Deutschland mit 330 000 Einwohnern per Post.
Die Stichprobe ergab 12 Prozent weibliche und 3,7 Prozent männliche Stalking-Opfer. Die Punktprävalenz f ür die Wahrscheinlichkeit, Stalking-Opfer zu sein, beträgt 1,6 Prozent.

Davis & Chipman (1997) stellten fest, dass Frauen eine Lifetime-Prävalenz von zirka 5 Prozent aufweisen. Sie stellten auch fest, dass 90 Prozent aller Frauen, die von Partnern beziehungsweise von Expartnern umgebracht werden, zuvor Stalking-Opfer waren.

Anders präsentiert sich das Profil der Stalker selber.
James & Farnham (2003) untersuchten in einer grösseren Stichprobe Stalker im Grossraum von Nordlondon. Sie stellten fest, dass im ganzen Sample 30 bis 40 Prozent aller Stalker gewalttätig wurden, die Mehrheit nicht. 2 Prozent der Stalker begingen auch Mord.

In einer Studie an annähernd 10 000 Erwachsenen erforschten Basile et al. (2006) Prävalenzencharakteristika.
Sie stellten fest, dass 4,5 Prozent der Erwachsenen über 18 Jahren, jemals Opfer von Stalking geworden sind, davon 7 Prozent Frauen und 2 Prozent Männer.

Als gefährliche Tage identifizierten Davis & Chipman in der Öffentlichkeit anerkannte Festtage wie den Valentinstag, den 4. Juli (in den USA) sowie Weihnachten. An diesen Tagen erhalten Stalking-Opfer häufig Geschenke, ohne jedoch deren Sinn und Bedeutung wirklich verstehen
zu können.

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Arten / Formen des Stalkings

James & Farnham (2003) untersuchten gewalttätige Stalker.
Dabei stellten sie fest, dass nur 12 Prozent es bei einer Form von Stalking bewenden liessen, 38 Prozent wendeten mehrere Arten und Formen des Stalkings an. Durchschnittlich wurden drei Stalking-Formen verwendet.

In fast allen Fällen wurde ein persönlicher Kontakt zum Opfer gesucht, wie Verfolgen, Annähern oder an der Arbeit oder zu Hause besuchen. Mit Briefen und Telefonaten wurde in zirka 50 Prozent der F älle Kontakt gesucht, 37 Prozent umfassten Eigentumsbeschädigung, 18 Prozent unerwünschte Geschenke.

95 % Verfolgen, Annähern an der Arbeit oder zu Hause besuchen
68 % Ungewollte Kommunikation
51 % Briefe
56 % Telefonate sowie E-Mails, Notizen
37 % Eigentumsbeschädigung
18 % Unerwünschte Geschenke

71 Prozent der Arten umfassten auch verbale und/oder schriftliche Drohungen. In 24 Prozent der Fälle wurden geladene Waffen gebraucht. 28 Prozent der Täter trugen Messer.
Im Extremfall kann Stalking zu körperlicher Gewalt, Vergewaltigung oder gar zu Mord führen.

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Charakteristika der Stalker

In einer Übersicht von James & Farnham (2003) wird das Profil der Stalker mit schwerer Gewaltanwendung anhand deren demografischen Merkmalen erstellt.
Es sind somit eher jüngere Männer in den frühen Dreissigern, welche über keine Berufsqualifikation verfügen, arbeitslos und alleinstehend sind, die das Risikoprofil prägen.
Bemerkenswert ist auch, das 43 Prozent der Täter zum Zeitpunkt der Tat bereits vier Jahre lang in psychiatrischer Behandlung oder zumindest im Kontakt mit der Psychiatrie, waren.
In runder der Hälfte aller Fälle handelt es sich beim Täter (Täterin) um den verlassenen Partner (Partnerin).
Dieser versucht, Macht und Kontrolle über sein Opfer zu erlangen: Er sucht Nähe, Aufmerksamkeit oder erneut eine "Liebesbeziehung"... Als Motiv kommt aber auch Rache in Frage, was besonders gefährlich werden kann...

James & Farnham versuchten in der Folge auch, einen Zusammenhang zwischen schwerer Gewalt und weiteren Merkmalen herzustellen.
Als erstaunlich wenig mit schwerer Gewalt assoziiert erwiesen sich frühere Verurteilungen (dies sogar in negativer Korrelation) sowie
frühere Verurteilungen wegen Gewalt gegen andere, Substanzmissbrauch in der Vorgeschichte sowie ein aktueller Substanzmissbrauch. Ebenso waren Persönlichkeitsstörungen nicht mit schwerer Gewalt in diesem Kontext assoziiert.
Leicht erhöht war das Risiko im Falle von Arbeitslosigkeit, ebenso war das männliche Geschlecht ein mittelstarker Prädiktor.
Stark prädiktiv waren die beiden Variablen Expartner des Opfers (3,15-fach erh öht) sowie gegenwärtig depressiv (3,37-fach erhöht).

Zona (zitiert nach Davis & Chipman, 1997) nahm eine Typologie der Täter vor. Er unterschied Erotomanen,« love obsessionals» sowie die Kategorie der «weiteren Stalker». Erotomane, welche tatsächlich einen Liebeswahn aufweisen, umfassen dabei 10 Prozent, von der
Liebe Besessene, welche die Belästigung tätigen, um die Aufmerksamkeit des Opfers zu gewinnen, 43 Prozent der Täter.
Unter der Kategorie «weitere Stalker» sind auch ehemalige Partner der Opfer subsummiert. Sie machen 47 Prozent aller Stalker aus.

Mullen (1999) unterschied 5 Arten von Stalkern. Es sind dies:
* zurückgewiesene Expartner
* Erotomanen
* sozial Inkompetente
* Rachsüchtige
* Bedrohliche

Dressing et al. (2002) nahmen eine dreidimensionale Einteilung vor. Diese umfasst die Dimensionen «Psychopathologie» , «Beziehung» und «Motivation». Jede der drei Dimensionen nach Dressing ist dabei dreifach gestuft

In vier Studien wurde der Zusammenhang zwischen erfolgter Gewaltanwendung und früheren Ereignissen und Taten untersucht.
Eine statistisch signifikante Korrelation besteht zwischen Gewaltanwendung in der Gegenwart und einer früheren Intimbeziehung.
Dieser Zusammenhang erwies sich in verschiedenen Studien als der stärkste und valideste.
Charakteristika der Stalker mit schwererGewaltanwendung
Alter 18 bis 67 (Durchschnitt: 34,4 ± 10,6)
49 % keine Berufsqualifikation
42 % Berufsausbildung
9 % Universitätsabschluss
74 % arbeitslos
26 % angestellt
76 % Single
6 % verheiratet
18 % getrennt oder geschieden
52 % hatten irgendwann einmal Kontakt mit Psychiatrie
43 % waren zum Zeitpunkt der Tat in Kontakt mit der Psychiatrie – durchschnittlich 4 Jahre

Mullen et al. (1999) erstellten auch ein Risikoprofil für Gewalt im Rahmen von Stalking.
Sie stellten fest, dass unter allen Stalking-Tätern eine Vorgeschichte mit kriminellen Taten, vor allem Gewalt- und Sexualdelikten, männliches Geschlecht, Bedrohung des Opfers, Persönlichkeitsstörung, Verfolgung eines ehemaligen Intimpartners, Arbeitslosigkeit und soziale Isolation als Prädiktoren dienen.
Sie kamen zum Schluss, dass das Stalking-Risk-Profil ähnlich jenem des allgemein anerkannten Profils für Gewalttaten ist.

Meloy (2002) identifizierte drei Variablen, die er als starke Prädiktoren für Taten gegen die Person oder das Eigentum der Person erachtete. Es sind dies:
1. Frühere Verurteilung wegen Kriminalität
2. Substanzmissbrauch
3. Frühere sexuelle Intimität mit dem Opfer.
Er stellte ausserdem fest, dass Gewalt gegen das Eigentum und gegen die Person letztlich eine homogene Grösse darstellt, das gleiche Set von prädiktiven Faktoren umfasst.

Davis & Chipman (1997) haben die Typologie von Mullen ergänzt um die Qualitäten:
* Beziehung zum Opfer
* Psychische Probleme des Täters
* Die Wahrscheinlichkeit der Gewalt.

Bedrohungsprofil nach Davis & Chipman (1997)

Typ des Stalkers Beziehung zum Opfer psychische Probleme Wahrscheinlichkeit der Gewalt Erläuterung
I
keine
viele
gering
Typ-I-Stalker wählen eine vollkommen unbekannte Person zu ihrem Zielobjekt.
II
keine
viele
gering
Typ-II-Stalker wählen bekannte Persönlichkeiten als Opfer.
III
keine / flüchtig
mässig
mittelstark
Typ-III-Stalker werden auch «Single Issue Targeting Stalker» genannt. Sie wählen ihr Opfer aus aufgrund eines Berühungspunktes,
den sie im realen Leben einmal hatten. Daraus entsteht dann eine pathologische Bindung.
IV
flüchtig
mässig
mittelstark**
Typ IV sind Stalker, bei denen Liebe das Motiv darstellt. Sie entwickeln ihr Verhalten ausgehend von einer Zufallsbekanntschaft. In der Fantasie entsteht ein Gebäude, dem dann die Taten folgen.
V
lose bekannt
mässig
mittelstark
Typ V sind Stalker, bei denen Liebe das Motiv darstellt. Sie sind sogenannte Mitarbeiter-Stalker. Sie misskonstruieren alle Kontakte, die sie haben.****
VI
intim
leicht
hoch
Typ VI schliesslich umfassen Täter, die zu einem früheren Zeitpunkt eine Intimbeziehung zum Opfer hatten.
Typ-VI-Stalker gehen davon aus, dass die Beziehung nicht zu Ende ist, das Ende wird geleugnet. Auch eine Rückweisung ist für sie inakzeptabel.
VII
intim
leicht
sehr hoch
VII schliesslich umfassen Täter, die zu einem früheren Zeitpunkt eine Intimbeziehung zum Opfer hatten.
Typ-VIIStalker sind solche, die bereits in der Vorgeschichte durch häusliche Gewalt aufgefallen sind. Das zentrale Motiv ihrer Taten ist Kontrolle. Weil diese Stalker Teil des Lebens der Opfer waren, wird ihr Verhalten häufig auch von Nachbarn nicht als das wahrgenommen, was es ist, was den Opferkontakt erheblich erleichtert.
Die Autoren erwähnen im Kontext der Gewalt, die von diesen Tätern ausgeht, das Shakespeare-Zitat «what’s past, is prologue».
Das heisst, die Gewalt, die sie in der Vergangenheit ausübten, ist nur das Vorspiel der massiven Gewalt, die sie dann im Rahmen ihres Stalking-Verhaltens zeigen. Bemerkenswert an diesem Bedrohungsprofil ist sicherlich, dass psychische Krankheit eine deutlich geringere
Bedrohung ausmacht als eine relative psychische Gesundheit.

** Wenn die Opfer Kinder oder Adoleszente sind, ist das Risiko sehr hoch
*** Die Autoren weisen darauf hin, dass hier häufig Workaholics zu finden sind. Sie sind in ihrer zwischenmenschlichen Kontaktgestaltung ärgerlich und paranoid-misstrauisch zugleich und vermögen wenig Unterscheidung zwischen persönlichem und privatem Leben einerseits und beruflichem Leben auf der anderen Seite zu machen. Jenseits ihres Stalking-Verhaltens werden sie als vollkommen normal und rational wahrgenommen.

Je weniger psychische Probleme die Täter haben, umso gefährlicher sind sie.
Je näher sie dem Opfer jemals gestanden haben, umso gefährlicher sind sie, und je eher sie früher Gewalt angewendet haben, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie es auch in der Gegenwart tun.

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Merkmale der Opfer

Basile et al. (2006) beschreiben an ihrer grossen Stichprobe die Merkmale, die das Opferprofil ausmachen. Nie Verheiratete sind gefährdeter als solche, die gegenwärtig verheiratet oder in Partnerschaft sind.
Noch stärker gefährdet sind solche, die getrennt, verwitwet oder geschieden sind. Ein Alter über 55 ist insofern protektiv, als ab diesem Alter Opfer kaum mehr gestalkt werden.

Als protektiv erwies es sich auch, Afroamerikaner zu sein. Diese Immigranten haben ein deutlich geringeres Risiko, Opfer von Stalking zu werden.
Haugart (2003) stellte fest, dass «undergraduates» eine deutlich erhöhte Inzidenz unter den Opfern aufwiesen.
Michael Zona (1997) untersuchte die Merkmale von Stalking-Opfern im Grossraum Los Angeles. Die nächste Tabelle zeigt die vier von ihm vorgenommenen Kategorien.

38%
normale Bürger
13%
früherer Arbeitgeber
32%
wenig bekannte Person aus dem Bereich Unterhaltung/
Kommunikation
17% weit herum bekannte Persönlichkeiten

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Merkmale der Beziehung zwischen Täter und Opfer

Zona (1997) beschreibt, dass in 50 Prozent aller Stalking- Fälle Expartner respektive Exlover das Stalking-Verhalten zeigten.
Dressing et al. (2006) stellten fest, dass 32 Prozent der Opfer von früheren Intimpartnern verfolgt wurden.
Berufsfachleute,welche eine enge Beziehung zu den Klienten haben, weisen ein erhöhtes Risiko auf. Hierzu gehören Anwälte, Ärzte, Pflegefachpersonal und Lehrer.Psychiater und Psychologen haben nochmals ein höheresRisiko.

Kowalenko (2005) untersuchte alle in Michigan tätigen Notfallärzte.
74,9 Prozent hatten im Rahmen ihrer Tätigkeit respektive danach schon verbale Drohungen erlitten,
28,1 Prozent tätliche Angriffe, und
3,5 Prozent waren Opfer von Stalking geworden.

Galeatti (2005) untersuchte alle 475 in der Provinz Modena tätigen «Mental Health Professionals» (Psychiater und Psychologen).
34 Prozent waren in irgendeiner Form belästigt worden,
11 Prozent davon waren Opfer von Stalking gewesen.

James& Farnham (2003) untersuchten die Beziehung zum Opfer (nächste Tabelle).
Erneut weisen MHP hier ein verhältnismässig hohes Risiko auf, zu Opfern von Stalking zu werden.
Anzufügen ist, dass die Studie von James & Farnham Opfer von schwerer Gewalt untersuchte. Nicht überraschend ist, dass auch hier frühere Intimpartner die Rangliste anführen.

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Integration

Die vorstehend referierten Befunde scheinen teilweise, widersprüchlich. Womit hat das zu tun?
Es scheint, dass Stalking-Verhalten einerseits und Stalking mit schwerer Gewalt nicht eine normale Progredienz aufweist, sondern wie einer anderen Kategorie entstammt.

James & Farnham (2003) äussern sich dahingehend, dass der Zusammenhang zwischen Stalking und schwerer Gewalt ein anderer ist als mit Gewalt an sich oder mit leichter Gewalt. Schwere Gewalt hat ein anderes Profil, das eines katastrophalen Ereignisses, welches
Menschen ohne Vorgeschichte mit Kriminalität oder Verurteilung, die sozial integriert sind (d.h. eine Stelle haben), in ihren Strudel zieht.
Bei diesen Tätern besteht auch ein starker Zusammenhang mit psychischer Störung, hier mit Depression.
Schwere Gewalt ist somit im Kontext von Stalking nicht eine «normale Progression ».

Die untenstehende Tabelle stellt Stalker mit schwerer Gewalt und Stalker allgemein einander gegenüber:

  Stalker mit Gewalt Stalker ohne Gewalt
"Erotomane"    
«Love obsessional»    
«Simple obsessional»    
     


Es zeigt sich hier eine leicht andere Verteilung, die allerdings die qualitativen Überlegungen von James & Farnham nicht eindeutig ableiten lässt. In einer multivariaten Analyse stellten sie fest, dass im Falle von schwerer Gewalt im Kontext von Stalking vor allem das Auftauchen
am Wohnort des Opfers ein massiver Risikofaktor ist.
Hier beträgt die «odds ratio» 52,6, dies signalisiert ein enormes Gefährdungspotenzial. Atypisch im Vergleich zu sonstigen Stalking-Taten ist auch, dass die Dauer des Stalkings relativ kurz ist. Jeder Monat, den das Stalking
dauert, verringert bei diesen Tätern das Risiko um den
Tabelle 6:
Merkmale der Opfer
(Michael Zona, zitiert nach Davis & Chipman, 1997)
38% normale Bürger
13% früherer Arbeitgeber
32% wenig bekannte Person aus dem Bereich Unterhaltung/
Kommunikation
17% weit herum bekannte Persönlichkeiten
Tabelle 7:
Beziehung zum Opfer
(James & Farnham, 2003)
37% frühere IntimpartnerIn
43% Bekannte, davon 17% Mental Health Professionals
(MPH)
18% Fremde
20% geschlechtsgleich
15% Männer
5% Frauen
Tabelle 8:
Gegenüberstellung Stalker mit und ohne Gewalt
Stalker mit Gewalt Stalker ohne Gewalt
James & Farnham (2006) Zona (1997)
« Erotomane» 3,5% 10%
« Love obsessional» 37,5% 43%
« Simple obsessional» 59% 47%
Ü bersicht
27
Psychiatrie 2•2007
Faktor 0,85. Hier zeigt sich ein verschiedenes, das heisst
inverses Gefährdungsrisiko. Gemeinsam mit Gewalt im
Kontext von Stalking an sich ist, dass eine frühere Intimbeziehung
zum Opfer und mehrere Stalking-Methoden
das Risiko einer schweren Gewalttat erhöhen. Dabei
scheint es auch, dass Ärger, der in einer raschen Eskalation
mündet, stark situativ geprägt ist.
Meloy (2005) wies noch auf ein weiteres Phänomen hin,
das sich atypisch präsentiert. Währenddem Frauen deutlich
seltener als Stalker tätig werden, so weisen sie,
wenn sie einmal Stalking begonnen haben, den grösseren
Anteil an interpersoneller Gewalt aus. Bei 25 Prozent
aller weiblichen Stalker konnte interpersonelle Gewalt
festgestellt werden. Falls das Stalking-Verhalten sich
gegen frühere Intimpartner richtete, so war bei Frauen
sogar in mehr als 50 Prozent der Fälle Gewalt im Spiel.
Stalker leben in einer emotional geladenen Welt, in einer
Welt, die voller Symbole und Zeichen ist, welche das Opfer
ihnen sendet. Ein Stalker will mehr als Freundschaft,
er will das Bedeutendste im Leben des Opfers sein. Sein
Verhalten orientiert sich daran, es zu werden. Dass
frühere Intimbeziehungen hierfür einen Risikofaktor darstellen,
zeigt auch die neuere Studie von Roberts (2005).
Er untersuchte 220 Studentinnen, die Stalking-Opfer waren.
36 Prozent von ihnen wurden Opfer im Kontext der
Beendigung einer romantischen Beziehung. ¦
PD Dr. phil. Ernst Hermann
Privatdozent für Klinische Psychologie
und Psychotherapie an der Universität Basel
Psychiatrische Klinik Meissenberg, Zug
Interessenkonflikte: keine
Literatur:
1. Basile, K.C., Swahn, M.H., Chen, J., Saltzmann, L.E.: Stalking in the
United States. Am. J. Prev. Med., 2006, 31, 172–175.
2. Davis, J.A., Chipman, M.A.: Stalkers and other obsessional types:
a review and forensic psychological typology of those who stalk. J. of
Clinical Forensic Medicine, 1997, 4, 166–172.
3. Dressing, H., Kuehner, C., Gass, P.: The epidemiology and characteristics
of stalking. Current opinion in Psychiatry, 2006, 19, 395–399.
4. James, D.V., Farnham, F.R.: Stalking and serious violence. J. Am.
Acad. Psychiatry Law, 2003, 31, 432–439.
5. Kuehner, Ch., Gass, P., Dressing, H.: Increased Risk of mental disorders
among lifetime victims of stalking. European Psychiatry, 2006, 9,
1–4.
6. Logan, T.K., Shannon, L., Cole, J., Walker, R.: The impact of Differential
Patterns of physical violence and stalking on mental health.
Violence against Women, 2006, 12, 866–886.
7. Meloy, J.R., Boyd, C.: Female Stalkers and their Victims. J. Am. Acad.
Psychiatry Law, 2003, 31, 211–219.
8. Phillis, R.T.M.: Assessing Presidential Stalker. J. of the Am. Acad.
Psychiatry Law, 2006, 34 (2), 154–164.
9. Purcell, R., Pathé, M., Mullen, E.: Association between stalking
victimisation and psychiatry morbidity in a random community sample.
British J. of Psychiatry, 2005, 187, 416–420.
10. Schlesinger, L.B.: Celebrity Stalking, Homicide and Suicide: A psychological
Autopsy. Int. J. of Offender Therapy and Comparation Criminology,
2006, 50 (1), 39–46.

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________

Das sagt das Gesetz dazu
Im Strafgesetzbuch in der Schweiz findet sich, anders als etwa in Deutschland, kein spezieller Stalking-Artikel.
Je nach Verhalten macht sich der Stalker trotzdem strafbar, z.B. wegen Drohung, Nötigung, Missbrauch einer Fernmeldeanlage (Belästigungen durch Anrufe, Mails, SMS, etc.), Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung oder Ehrverletzung.
Problematisch sind Fälle, in denen der Täter besonders subtil vorgeht, sein Verhalten das Opfer zwar krank macht, nicht aber die strengen Voraussetzungen einer Strafbestimmung erfüllt...

Das Opfer kann auch zivilrechtlich vorgehen: Der Richter kann - auf Verlangen des Opfers - dem Täter u.A. verbieten, sich dem Opfer zu nähern oder mit diesem Kontakt aufzunehmen.

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________

Handlungstips für Betroffene

[nach oben]

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
 

TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben


====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
  ABON Vital® Vitalkost trägt dazu bei, dass sich beim Verzehr schon nach einigen Tagen das Wohlbefinden für Körper und Geist verbessert. Wichtig dafür aber ist der Verzehr morgens auf leeren Magen (einen Esslöffel voll ABON Vital® Vitalkost in einem Glas Wasser oder Saft auflösen und trinken). So kann dem Körper die Aminosäure L-Tryptophan zugeführt werden. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. -->>mehr

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================



Du suchst einen SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten? SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über http://www.schuelerjob.ch !

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================

Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich / Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================

Trauma ? Traumatisierung ? Traumatherapie ? Traumaverarbeitung ? Zürich und Schaffhausen / Schweiz
http://www.traumaverarbeitung.ch

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================

Hilfe, Unterstützung, Förderung und Motivation / Empowerment für Menschen in Kambodscha ?
http://www.gv-hufm.ch

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================

Erektionsprobleme ? Erektionsprobleme ?

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________


Quellen:
Schweiz. Beobachter

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________



Links:

[nach oben]

____________________________________________________________________________________
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
______________________________________________________________________________________________