Depression - Krisenintervention und integrative Therapie bei depressiven Episoden sowie Einbezug von Partnerinnen, Partnern und allenfalls weiteren Angehörigen
Krisenintervention und integrative Therapie bei depressiven Episoden sowie Einbezug von Partnerinnen, Partnern und allenfalls weiteren Angehörigen



Einführung ins Thema
Symptome, Kriterien / Diagnostik

Therapie
Einbezug von PartnerInnen und Angehörigen
Inhalt der Paar- / System-Interventionen und des bewältigungsorientierten PartnerInnen-Einbezuges
Prophylaktische therapeutische Massnahmen in der Rekonvaleszenz
Tipps für Betroffene
Tipps für Angehörige & Freunde
Links
Literatur


Sport in der Psychotherapie bei Depression / depressiven Störungen ?

 

 

 

 

 


Einführung ins Thema

Vor einer depressiven Störung / depressiven Reaktion („Depression“) ist niemand definitiv gefeit.
In der Schweiz leiden rund 400 000 Menschen an einer depressiven Erkrankung, welche leider auch heute noch mit einem Stigma behaftet ist.

Sowohl in der Schweiz wie auch in Deutschland leiden etwa 8 bis 12% der Bevölkerung an einer depressiven Störung / -Episode.
Abgesehen von den hohen ökonomischen Kosten dieser Erkrankung ist der Preis im Hinblick auf das menschliche Leiden und den Verlust der Lebensqualität, welche sie verursacht, sehr hoch.
Depressive Erkrankungen beeinträchtigen häufig die normale Leistungsfähigkeit (--> Symptome). Und sie verursachen nicht nur bei den Betroffenen Schmerzen und Leiden: Auch Menschen, die den Erkrankten nahe stehen, haben mit der Depression zu tun (--> Tipps für Angehörige & Freunde). Sie kann sowohl das Leben der erkrankten Personen (--> Tipps für Betroffene) als auch das Beziehungs- und Familienleben zerstören.

Ein großer Teil dieses Leidens ist jedoch unnötig, denn den meisten Menschen mit einer depressiven Erkrankung kann geholfen werden: Die Depression ist eine behandelbare Krankheit.
Dank jahrelanger intensiver Forschung und Erfahrung gibt es heute Therapien, welche das depressive Leiden lindern und in einer Vielzahl von Fällen auch stoppen können.

Depressionen gehören zu den häufigsten Befindlichkeitsstörungen in unserer modernen Gesellschaft.
Depressive Störungen gehören auch zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen unserer modernen Gesellschaft.
Für viele, welche diese Störung / Krankheit nicht am eigenen Leib erfahren haben, ist sie etwas unverständliches, und liegt so zwischen Kopfweh, Verstopfung und Einbildung.

Ein häufiger Grund für die Unterschätzung der Depression liegt darin, dass wir umgangssprachlich schon von Depression sprechen, wenn lediglich die Stimmung etwas gedrückt ist. Eine depressive Störung besteht jedoch nicht, wenn lediglich eine gedrückte Stimmung oder Traurigkeit vorliegt (das können allenfalls frühe Warnsignale sein), sondern es kommen weitere Symptome der Depression hinzu. (--> Symptome, Kriterien / Diagnostik).

Eine depressive Störung ist nicht dasselbe wie eine vorübergehende Niedergeschlagenheit.
Sie ist auch kein Zeichen persönlicher Schwäche oder ein Zustand, der mit Willenskraft oder auf Wunsch überwunden werden kann.
Menschen mit einer depressiven Erkrankung können sich nicht einfach "zusammenreißen" und genesen.
In tiefer Depression glaubt der Kranke sogar, dass die Zeit stehen bleibt und dass sich an dem momentanen Zustand keine Veränderung mehr ergeben wird.
Ohne Behandlung können die Symptome wochenlang, monatelang oder sogar jahrelang anhalten und chronifizieren. Mit einer geeigneten Behandlung kann jedoch den meisten Menschen, die an einer Depression leiden, geholfen werden.

Die Begegnung mit einem Menschen mit depressiver Störung kann dazu führen, dass selbst der Therapeut in eine etwas "schwere Stimmung" gerät und aufpassen muss, sich nicht allzu sehr mitreißen zu lassen.
Umso natürlicher ist es, wenn auch PartnerInnen (--> Tipps für Angehörige & Freunde) in Schwierigkeiten geraten können, wenn ihrE NächsteR an einer depressiven Störung leidet.

[nach oben]
_________________________________________________________________________________________


Symptome, Kriterien / Diagnostik

Die Depression ist eine schwere seelische Erkrankung, die Menschen an den Rand ihrer Existenz bringen und sie, wenn sie keine Hilfe erhalten / holen, manchmal bis zum Suizid treiben kann. Dabei leiden die betroffenen Personen nicht nur unter einem "Bedrücktsein", sondern auch unter dem Verlust zukünftiger Perspektiven und Vorstellungen von Entwicklung sowie von Veränderung überhaupt.
Eine depressive Störung ist eine Erkrankung, die sowohl den Körper, die Stimmungslage und das Denken betrifft. Sie wirkt sich darauf aus, wie jemand isst und schläft, wie er sich fühlt und wie er denkt.

Weil das Fühlen und Denken von depressiv Kranken anfänglich durchaus alltäglichen Stimmungstiefs Gesunder entspricht, ist es für die Umwelt nicht immer leicht, die Depression zu erkennen und auch als Krankheit anzuerkennen.
"Reiß dich zusammen" ist ein Satz, den jeder Betroffene oft zu hören bekommt, und den er sich auch selbst häufig sagt. Die betroffenen Menschen selbst sind diejenigen, die fast bis zuletzt nicht glauben können, dass sie krank sind und dass mit einer Willensanstrengung alleine diese Störung nicht zu überwinden ist.

Depressive Störungen kommen in verschiedenen Formen vor, genauso wie dies bei anderen Krankheiten wie zum Beispiel Herzkrankheiten der Fall ist. Formen der Depression werden nicht nur nach Schweregrad unterschieden, sondern auch nach Verlauf und zusätzlichen, beeinflussenden Faktoren.

Die Einschlusskriterien für eine depressive Episode sind gemäss ICD-10 erfüllt, wenn während mindestens ca. 2 Wochen mindestens zwei (für eine schwere Depression drei) der folgenden Symptome vorliegen:

1. depressive Stimmung, in einem für die Betroffenen deutlich ungewöhnlichen Ausmass, die meiste Zeit des Tages, fast jeden Tag und im wesentlichen unbeeinflusst von den Umständen

2. Interessen- oder Freudeverlust an Aktivitäten, die normalerweise angenehm waren

3. verminderter Antrieb oder gesteigerte Ermüdbarkeit

Und zusätzlich mindestens eines der folgenden Symptome vorliegt, wobei die Gesamtzahl der Symptome je nach Schweregrad mindestens 4–8 beträgt (siehe unten):

Auch anhaltende körperliche Symptome, wie z.B. Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen und chronische Schmerzen, welche nicht auf eine Behandlung ansprechen, treten häufig zusätzlich auf.


Abstufung der Depression in Schweregrade:
Leichte Depression = 2 Symptome der ersten drei / Gesamtzahl mindestens 3 //
Mittlere Depression = 2 Symptome der ersten drei / Gesamtzahl mindestens 6 //
Schwere Depression = 3 Symptome der ersten drei / Gesamtzahl mindestens 8 [ nach oben ]

Die Art einer Depression wird auch von Verlauf und Häufigkeit bestimmt.

Eine Depression / depressive Störung wird ergänzend zum Schweregrad und Verlauf auch aufgrund von weiteren Faktoren eingeteilt.

Die naheliegendste Stelle zur Abklärung / Diagnostik und Krisenintervention ist heute einE zugelasseneR PsychotherapeutIN oder - allenfalls als erste Anlaufstelle - der Hausarzt (auch zum Ausschluss anderer, medizinischer Ursachen wie Virusinfektionen, etc.), welcher dann an den Psychotherapeuten weiterweist.

[nach oben]
_______________________________________________________________________________

Therapie

Die Therapieplanung richtet sich im akuten Erkrankungsstadium hauptsächlich nach dem Schweregrad der Depression und der Symptomatik. In der anschliessenden Rekonvaleszenzzeit und nach Abklingen der Depression gewinnen dann prophylaktische Massnahmen an Bedeutung.

Die Behandlung / Therapie muss möglichst auf verschiedenen Ebenen einsetzen.
Zu bevorzugen ist - anstelle eines eindimensionalen Ansatzes
(wie z.B. nur medikamentöse Therapie, nur verhaltenstherapeutische Interventionen, nur kognitive Therapie, etc.) - ein integrativer Ansatz mit Interventionsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Säulen der Identität, wie z.B.

und allenfalls, wenn wirklich indiziert

Das Ziel der therapeutischen Arbeit in der Depressionsbehandlung besteht - etwas verkürzt gesagt - darin, die intrapsychischen und die sozialen Teufelskreise durch Aktivierung und „Verbesserung der Verdauung“ aufzulösen.


[ nach oben ]
_______________________________________________________________________________________


Einbezug von PartnerInnen und Angehörigen

Erfahrungen und Untersuchungen zur therapeutischen Arbeit bei depressiven Störungen zeigen klar die Wichtigkeit des Einbezugs von Partnern, Partnerinnen und Angehörigen in der Behandlung / Therapie der Depression aufgrund mehrerer Faktoren:

Bei einer doppelt so hohen Prävalenzrate von Depressionen bei Frauen (Lebenszeitprävalenz bei Frauen: 20 - 25%, bei Männern: 7 - 12%), der Bedeutung der Partnerschaftsqualität für das Wohlbefinden beider Partner und der vorliegenden Defizite in den genannten Paarkompetenzen, sollte deshalb der Partnerschaft in der Behandlung von Depressionen viel mehr Gewicht zukommen.

Wird jemand depressiv, dann infizieren Schwermut, Negativität, Interesselosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Unruhe und Reizbarkeit ihrerseits auf die Dauer auch den Partner/die Partnerin sowie weitere nahe Angehörige. Sie ermüden, und das anfängliche Verständnis weicht mit der Zeit „hilflos-kritisierendem Reagieren“, „sich schuldig Fühlen“, „ungeduldig-fordernd und kritisch-ablehnendem Reagieren“ oder gar „Rückzugsverhalten“.

Dadurch schliesst sich ein Teufelskreis. Die depressive Person fühlt sich in den Ängsten, welche sie umtreiben, erneut bestätigt, „nichts wert“ zu sein, nicht verstanden, nicht geliebt und abgelehnt zu werden!!.. Und sie wird dadurch eventuell noch mehr klagen, attackieren oder sich auch beschämt-resigniert zurückziehen.
Die Beendigung der Partnerschaft ist dann oftmals die letzt gewählte „Schutzstrategie“, wenn die Ressourcen erschöpft sind und das Zusammenleben für beide unerträglich geworden ist.

Die Besserungsraten der aktuell wirksamsten Behandlungen ohne Einbezug der PartnerInnen / Angehörige verdeutlichen die Notwendigkeit neuer Behandlungsschwerpunkte, insbesondere eines verstärkten Einbezugs des Partners/Partnerin:

Den Partner / die Partnerin einzubeziehen und die Partnerschaft zu stärken bedeutet vor diesem Hintergrund auch einen verstärkten Schutz gegen Rückfälle!

[ nach oben ]
_______________________________________________________________________________________


Inhalt der Paar- / System-Interventionen und des bewältigungsorientierten PartnerInnen-Einbezuges:

Ausgehend von einer sorgfältigen individuellen und paardiagnostischen Abklärung zu Beginn einer Behandlung einer Depression sind folgende paarspezifischen Behandlungsschritte im geschützten Rahmen einer Psychotherapie möglich / notwendig:

[ nach oben ]
_______________________________________________________________________________________

Prophylaktische therapeutische Massnahmen in der Rekonvaleszenz

Auch nach Abklingen der akuten Symptomatik bedürfen die PatientInnen fachlicher Begleitung und Orientierung durch den Psychotherapeuten.
So ist es wichtig für sie zu wissen, welche Massnahmen aus therapeutischer Indikation vorgeschlagen werden und möglich sind, ein Procedere für eine Rückfallprohylaxe ist zu erarbeiten, und die therapeutischen Möglichkeiten zur weiteren persönlichen Entwicklung und zur Überwindung depressionsfördernder Elemente in der Lebensgestaltung beitragen können, sind zu klären.

[ nach oben ]
_______________________________________________________________________________________

Tipps für Betroffene

Bei depressiven Störungen fühlt man sich erschöpft, wertlos, hilflos und hoffnungslos. Solche negativen Gedanken und Gefühle führen dazu, dass manche Menschen aufgeben wollen. Es ist wichtig, zu wissen, dass diese negativen Ansichten Teil der Depression sind und die tatsächliche Situation meist nicht richtig wiedergeben. Das negative Denken lässt nach, wenn die Behandlung wirkt.

Was Sie als BetroffeneR tun können
In der Zwischenzeit können Sie sich im Hinblick auf die Depression realistische Ziele setzen und große Aufgaben in kleinere aufteilen um wieder Erfolge erleben zu können.

Es kommt selten vor, dass jemand plötzlich seine Depression – quasi „einfach so“ - überwindet.
Aber Sie können sich Tag für Tag etwas besser fühlen. Denken Sie daran, dass positives Denken das negative Denken, das Teil der Depression ist, ersetzen wird und verschwindet, sobald Ihre Depression auf die Behandlung anspricht. Lassen Sie sich von Ihrer Familie und Freunden helfen. Reden Sie auch über Selbstmordgedanken mit ihnen und Ihrem Therapeuten / -in !

Depression ist eine Krankheit
Halten Sie sich vor Augen: Alle Gedanke und Gefühle werden von Ihrer Krankheit beeinflusst, deshalb entspricht Ihr negativer Eindruck von sich und Ihrer Umwelt nicht immer der Realität.

Teilen Sie sich mit
Schenken Sie Ihrem Psychotherapeuten sowie Ihrem Hausarzt etwas Vertrauen. (siehe: Kriterien für die Suche und Auswahl eines Psychotherapeuten / http://www.therapiedschungel.ch/content/praxisangebot_therapieberatung_therapie_finden_hauptseite.htm )

Fassen Sie kleine Ziele ins Auge
Nehmen Sie Zwischenziele in Angriff! Und vergessen Sie nicht, das Erreichen eines Ziels – und sei es scheinbar noch so gering – ist ein Erfolg über Ihre Krankheit.

Leben Sie gesund
Achten Sie auf Ihre Ernährung. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper ausreichend Bewegung.

Erarbeiten Sie einen Tagesplan / Tagesstruktur
Arbeiten Sie täglich (nebst festen Strukturen wie Aufstehen, Einkauf, Bewegung / Spaziergang, etc.) eine Liste kleinerer Tätigkeiten nach einem Stundenplan ab. Nehmen Sie sich hierfür Beschäftigungen vor, bei denen Sie sich so sicher wie möglich fühlen.
Geben Sie dem Wunsch nach Rückzug in die Einsamkeit nicht nach.

[ nach oben]


Tipps für Angehörige & Freunde

Ebenso wichtig ist die emotionale Unterstützung. Dazu gehören Verständnis, Mitgefühl und Ermutigung.
Holen Sie auch für sich selbst früh genug Hilfe, wenn Sie merken, dass z.B. das Verständnis für den / die PartnerIN in Ihnen plötzlich zeitweise entschwindet, oder dass Mitgefühl und Ermutigung schwierig werden.

Ziehen Sie den Depressiven ins Gespräch und hören Sie aufmerksam zu. Werten Sie die ausgedrückten Gefühle nicht ab, sondern weisen Sie auf Realitäten hin und bieten Sie Hoffnung an.

Beschuldigen Sie den Depressiven nicht zu "simulieren" oder "faul zu sein". Erwarten Sie nicht, dass er / sie plötzlich seine Krankheit überwindet. Unter einer Behandlung geht es den meisten Menschen mit der Zeit besser. Denken Sie daran und versichern Sie dem Depressiven immer wieder, dass es ihm allmählich und mit entsprechender Hilfe besser gehen wird.

Scheuen Sie sich nicht, allenfalls frühzeitig auch fachliche Hilfe für sich selbst in Anspruch zu nehmen!

[ nach oben]



Literatur
Literatur-Hauptseite
Literatur Depression

[ nach oben]


Links
Depression: Antidepressive Medikation (Fragen und Antworten)
--> weitere Infos zu Depression --> 1 --> 2

Sport in der Psychotherapie bei Depression / depressiven Störungen ?

Bei Depressionen das Leiden beider Partner konsequent angehen !!!
Neueste Erfahrungen und Untersuchungen zur therapeutischen Arbeit bei depressiven Störungen zeigen klar die Wichtigkeit des Einbezugs von Partnern, Partnerinnen und Angehörigen in der Behandlung / Therapie der Depression aufgrund mehrerer Faktoren ! (DOC-FILE)

Interne Links
Antidepressiva wirken nicht besser als Placebo
Studie: Antidepressiva haben kaum Wirkung
Gesundheitsbehörden warnen vor Antidepressiva

[ nach oben]

INFOS / BESCHREIBUNGEN /
ARTIKEL zu
A M I N A S

>>> AMINAS-Hauptseite
>>>
Serontonin und Lebensgefühl
>>> AMINAS - Antidepressive Wirkung ?
>>> AMINAS - Kontrolle über das Hungergefühl
>>> AMINAS Bestellen >> hier
>>> AMINAS in Schaffhausen

 

 

TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben


  ABON Vital® Vitalkost trägt dazu bei, dass sich beim Verzehr schon nach einigen Tagen das Wohlbefinden für Körper und Geist verbessert. Wichtig dafür aber ist der Verzehr morgens auf leeren Magen (einen Esslöffel voll ABON Vital® Vitalkost in einem Glas Wasser oder Saft auflösen und trinken). So kann dem Körper die Aminosäure L-Tryptophan zugeführt werden. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. -->>mehr



Du suchst einen SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten? SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über http://www.schuelerjob.ch !

Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich / Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch

Trauma ? Traumatisierung ? Traumatherapie ? Traumaverarbeitung ? Zürich und Schaffhausen / Schweiz
http://www.traumaverarbeitung.ch

Hilfe, Unterstützung, Förderung und Motivation / Empowerment für Menschen in Kambodscha ?
http://www.gv-hufm.ch

[nach oben]

[ nach oben] http://person.yasni.ch/ruedi+steiger+1329455

[ zurück ]