Fragen und Antworten: Trennung und Scheidung
Fragen und Antworten:

Was ist bei Trennung und Scheidung zum Wohl der Kinder zu beachten ?

 

Frage: Was ist bei Trennung und Scheidung zum Wohl der Kinder zu beachten ?
Mein Mann und ich stehen kurz vor der Trennung, und die spätere Scheidung ist ziemlich sicher.
Im Moment verstehen wir uns noch einigermassen, reden miteinander, haben noch Respekt, aber ich weiss von KollegInnen, dass sich das sehr schnell ändern kann.
Im Moment ist uns klar, dass wir vor unseren gemeinsamen Kindern nicht schlecht über den anderen Elternteil sprechen werden.

Was ist sonst noch zu beachten, damit uns ein Streit um die Kinder / ums Besuchsrecht erspart bleibt, und unsere Kindern möglichst wenig schlechte, negative, destruktive Erlebnisse und Prägungen mit ins Leben nehmen müssen?

Antwort:
Wichtig ist, wie Sie richtig sagen: Der Umgang kann sich im Verlaufe einer Trennung (Kränkungen, Verletzungen, unklare Abmachungen, etc.) sehr schnell ändern! Aus diesem Grund lohnt es sich, eine Trennung / Scheidung Psychotherapeutisch / Paartherapeutisch begleiten zu lassen.

Sie haben auch einen weiteren wichtigen Punkt schon erwähnt:
Vater und Mutter sollten den anderen Elternteil vor den Kindern nicht abwerten, schlecht machen und relativieren.
Dazu gehört auch, dass man dem anderen Elternteil nicht indirekt über die Kinder Vorwürfe und Vorhaltungen macht oder die Kinder über den anderen Elternteil ausfragt und so als Informaten braucht und in einen Loyalitätskonflikt bringt.

Hier noch einige weitere wichtige Punkte, welche sowohl die Partner als auch die Kinder vor schlechten, prägenden Erlebnissen schützen:

Es wäre hilfreich für die Kinder / für alle Seiten, wenn Eltern nicht im Beisein der Kinder über Probleme, ihre Verletzungen und Uneinigkeiten diskutieren und streiten, sondern dafür einen anderen Rahmen wählen (professionelle Trennungs-/Paarbegleitung, regelmässiges Paargespräch im Eltern-Subsystem), damit diese Diskussion zuerst mal im Eltern-Subsystem bleibt.

Wenn die Kinder zu Ihnen zu Besuch (Besuchswochenende) kommen, sollten Sie wenn immer möglich möglichst viel Zeit mit den Kindern zusammen verbringen. Es ist sowohl im Moment für die Kinder und für Sie wertvoll, und es wird sich auch (Beziehung) für die Zukunft lohnen. Und Sie werden später nicht bedauern müssen, sich für Ihre Kinder zuwenig Zeit genommen zu haben.
Sorgen Sie aber dafür, dass Sie Ihren Kindern Zeit zum ankommen und sich aklimatisieren, und planen Sie nicht zuviele Aktivitäten in ein Besuchswochenende. Sowol für Sie als insbesondere auch Ihre Kinder sind das Erleben von "Alltag" (gemeinsames Frühstück, gemeinsames Zusammensein, gemeinsames abwaqschen, etc.) in solchen Wochenenden besonders nährend und wichtig.
Sparen Sie sich ein riesiges Feuerwerk von Aktivitäten zu Gunsten von "Alltag" und liebevollen gemeinsamen Erlebnissen.

Auf keinen Fall sollten Sie Besuchtstage "vergessen" ! Wenn es allenfalls wirklich nicht anders geht, verschieben Sie mit einer für die Kinder nachvollziehbaren Begründung. Dem anderen Partner wäre dann zu wünschen, dass er, auch wenn er / sie es nicht so recht glaubt, nicht mit Kommentaren zur "Zuverlässigkeit" des anderen Parners diesen in Frage zu stellen.

Zu Beginn des Besuchstages / der Besuchstage beim einen Elternteil brauchen die Kinder Zeit, "anzukommen" und zuerst wieder an die Uumgebung zu gewöhnen. Lassen Sie ihnen diese Zeit, indem Sie sich nicht kurz nach Eintreffen der Kinder zu "übertriebenen Aktivitäten", "zu grossen Geschenken" äussern und Ihren Unmut über Vorfälle äussern.
Ihre Kinder werden es Ihnen danken, wenn Sie es schaffen, sich mit den Besuchtstagen einverstanden zu zeigen, diese bejahen, wohlwollen erwähnen, fördern und respektieren.

Nach den Besuchtstagen beim einen Elternteil brauchen die Kinder Zeit, das Erlebte zu verarbeiten und sich wieder an die gewohnte Umgebung zu gewöhnen. Lassen Sie ihnen diese Zeit, indem Sie sich nicht kurz nach Eintreffen der Kinder zu "übertriebenen Aktivitäten", "zu grossen Geschenken" äussern und Ihren Unmut über Vorfälle äussern.
Ihre Kinder werden es Ihnen danken, wenn Sie es schaffen, sich mit den Besuchtstagen einverstanden zu zeigen, diese bejahen, wohlwollen erwähnen, fördern und respektieren.

Für Kinder ist es wichtig, zu wissen und zu spüren, dass der Elternteil bei dem die Kinder wohnen mit dem Besuch beim anderen Elternteil einverstanden ist, und diesen bejaht. Sie möchten und brauchen sogar, dass er / sie das wichtig findet, und möchten über ihren Besuch auch erzählen dürfen, ohne jedes Mal gleich abwertende Kommentare hören und in Loyalitätskonflikt gelangen zu müssen.

Verzichten Sie auf zu grosszügige Geschenke ausserhalb von Geburtstagen und Weihnachten, und schenken Sie stattdessen "Alltag", Präsenz und gemeinsames Zusammensein, Gespräche, Zuwendung und Zeit.

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

[ nach oben ]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

 

TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird.

--> Weitere Informationen erhalten Sie hier:

--> Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben

Ein wichtiger Hinweis zum „ W o h l f ü h l e f f e k t “ durch TakeME® und Serotonin: Wie nachfolgend aufgezeigt wird, hat die Natur den Menschen so ausgerüstet, dass er problemlos täglich über zerebrales Serontonin in immer ausreichender Menge verfügen kann. Wenn er mit diesem wichtigen Funktionsstoff voll versorgt, und auch im Übrigen gut ernährt ist, hat der Mensch eine natürliche p o s i ti v e G r u n d g e s t i m m t h e i t, für die der bekannte Ganzheitsmediziner Dr. Ruediger Dahlke den schönen Begriff L e b e n s s t i m m u n g gefunden hat, die wohl mit dem guten Gefühl der vollen Funktion aller wichtigen Aufgaben des zentralnervösen Systems zusammenhängt. Da die Unterversorgung mit dem zerebralen Serotonin diese positive Grundgestimmtheit stört, wird die Behebung dieser misslichen Situation durch die Anhebung des Serotoninspiegels leicht fälschlich als Stimmungsaufhellung verstanden. TakeME® ist aber weiter nichts als ein Lebensmittel und beim besten Willen kein Stimmungsaufheller - und erst recht kein Psychopharmakum. Sie schafft nur eine wichtige Grundlage für die Herstellung des mentalen Normalzustandes, der eben von Natur aus gut ist.

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]



Du suchst einen SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten? SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über -->
http://www.schuelerjob.ch !

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich / Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Trauma ? Traumatisierung ? Traumatherapie ? Traumaverarbeitung ? Zürich und Schaffhausen / Schweiz
http://www.traumaverarbeitung.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

Hilfe, Unterstützung, Förderung und Motivation / Empowerment für Menschen in Kambodscha ?
http://www.gv-hufm.ch

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

[ nach oben ]
[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]